Anmeldung zur Veranstaltung:
"Islamismus auf Social Media-Plattformen und in Gaming-Welten"
Dienstag, 29. April 2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Referierende: Mehmet Koc (Sozialpädagoge und Bildungsreferent), Linda Schlegel (PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung) und Niklas Brinkmöller (Violence Prevention Network).
Moderation: Gerrit Weizel (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung/RADIS)
Es besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass soziale Medien neben zahlreichen positiven Effekten auch problematische Kehrseiten aufweisen. Einerseits ermöglichen sie Interaktion und Austausch, andererseits haben sie sich zu potenziellen Einflussräumen für extremistische Gruppierungen entwickelt. Diese nutzen Social Media gezielt, um ihre Ideologien zu verbreiten, Netzwerke aufzubauen und öffentliche Diskurse zu verschieben.
Zudem gewinnt die Forschung zur Radikalisierung im Gaming-Bereich zunehmend an Bedeutung, ein Feld, das trotz der intensiven Nutzung von Gaming-Plattformen als Kommunikationsräume noch vergleichsweise wenig erforscht ist. Insbesondere gamingnahe Plattformen wie Discord, Twitch und Steam bieten eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten, die durch spielbezogene Themen und infrastrukturelle Gegebenheiten als Anknüpfungspunkte für extremistische Narrative genutzt werden können.
Diese Entwicklungen und Herausforderungen werden mit Expert:innen verschiedener Disziplinen diskutiert. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen für Bildungseinrichtungen, Zivilgesellschaft und politische Akteure formuliert, um nachhaltige Schutzmechanismen gegen extremistische Radikalisierung in digitalen Netzwerken zu stärken.