Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

INFORMATION FÜR TEILNEHMENDE

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam durch.

Studienzweck

In dieser Studie wird untersucht, welche Faktoren das Erleben von sozialer Abwertung in Kindheit und Jugend, sowie in der Gegenwart beeinflussen und wie diese Erfahrungen das Befinden und die Gesundheit im Jetzt beeinflussen. Zudem ist es des weiteren Ziel dieser Untersuchung neue Fragebögen zu diesem Thema weiterzuentwickeln und zu erproben.  

Verantwortliche für diese Studie

Die vorliegende Studie wird durch die Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften, Abteilung Psychologie, Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Bielefeld durchgeführt. Die Verantwortlichkeit dieser Untersuchung liegt bei Prof. Dr. Frank Neuner und Martin Wierzyk (M. Sc.). Die Master-Studierenden Nora Merker (B. Sc.) und Daniel Völker (B. Sc.) nutzen die erhobenen Daten für ihre Abschlussarbeiten und stehen bei Rückfragen zur Verfügung.

Studienablauf – Was genau erwartet Sie in dieser Studie?

Diese Studie umfasst zwei Erhebungszeitpunkte. Die Teilnahme am zweiten Zeitpunkt ist optional. Zwischen beiden Zeitpunkten liegen ca. sechs Monate. Jeder Erhebungszeitpunkt umfasst die Beantwortung verschiedener Fragebögen und nimmt erfahrungsgemäß in etwa 20-25 Minuten in Anspruch. Die Studie findet online über das Portal Lime Survey statt.

Personen, die zum Zeitpunkt der Studienteilnahme minderjährig sind oder an einer Form von beeinträchtigter Lesefähigkeit leiden, können leider nicht an unserer Studie teilnehmen. Falls eine dieser Kriterien auf Sie zutrifft, bitten wir Sie dieses Fenster zu schließen und die Teilnahme zu beenden.

Ihre Aufgabe ist es, die nun folgenden Fragebögen aufmerksam durchzulesen und so ehrlich und präzise wie möglich zu beantworten.
Sie werden unter Anderem gebeten, Fragen zum Thema soziale Abwertung in Ihrer Kindheit und Jugend sowie im aktuellen Erwachsenenalter zu beantworten. Zudem werden unter Anderem auch Fragen zu kritischen Lebensereignissen und zu psychischer Gesundheit gestellt.

Zudem erheben wir demographische Informationen (Alter, Geschlecht, sozioökonomischen Status und Migrationshintergrund). Durch die Größe der Stichprobe sowie die gewählten Antwortmöglichkeiten lassen sich die Daten zu keinem Zeitpunkt einer konkreten Person zuordnen.

Getrennt von Ihren demographischen Informationen erfassen wir im Anschluss zu dieser Untersuchung personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse). Diese werden getrennt von Ihren demographischen Daten gespeichert. Mit Angabe ihrer Emailadresse stimmen Sie einer erneuten Kontaktierung durch die Studienleitung zu, können diese aber jederzeit widerrufen. Die Angabe der E-Mail-Adresse erfolgt ebenfalls auf freiwilliger Basis. Weitere Informationen hierzu stellen wir am Ende der Untersuchung zur Verfügung. Über die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren wir Sie in der beigefügten Datenschutzerklärung.

Nutzen und Risiken

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, das Konstrukt der sozialen Abwertung näher zu erforschen und somit den Kenntnisstand der aktuellen Forschung zu erweitern.

Für die Teilnahme an der Studie können Studierende der Psychologie der Universität Bielefeld auch eine Gutschrift von 0,5 Versuchspersonenstunden erhalten. Auch wenn Sie die Studie vorzeitig abbrechen, haben Sie Anspruch auf entsprechende Versuchspersonenstunden für den bis dahin erbrachten Zeitaufwand.

Die Beantwortung von Fragen zu Ihrer Kindheit du Jugend, zu sozial abwertenden Erlebnissen oder Ihrem aktuellen Befinden kann möglicherweise zu mildem Unbehagen/Stress/negativen Gefühlen führen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Untersuchung abzubrechen oder die oben genannten Projektmitarbeiter*innen zu kontaktieren. Zudem finden Sie während der Untersuchung Informationen über mögliche Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten. Diese Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten werden zum Ende der Untersuchung erneut dargestellt.

Freiwilligkeit

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Datenschutz und Datennutzung

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Bis zum Ende dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer Daten durch Abbruch der Studie zu widersprechen. Sie können dies einfach durch Schließen des Browserfensters tun. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht. Die Datenverarbeitung und -speicherung erfolgen ohne einen direkten Bezug zu der jeweiligen Person, d. h. sie sind Ihnen nicht mehr zuordbar. Sie erstellen zu Beginn der Untersuchung selbst einen individuellen Versuchspersonen-Code. Mithilfe dieses Codes können Sie Ihre Daten auch nach der Untersuchung löschen lassen. Dies ist bis zur Beendigung des zweiten Erhebungszeitraumes möglich. Nach Beendigung des zweiten Erhebungszeitraumes werden die Datensätze beider Zeiträume zusammengeführt (sog. Matching) und die individuellen Versuchspersonen-Codes werden gelöscht. Danach ist keine gezielte Datenlöschung mehr möglich.

Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse) werden getrennt von den anderen Daten gespeichert. Für diese personenbezogenen Daten gelten gesonderte Datenschutzbestimmungen. Genauere Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes finden Sie im angehängten Dokument zur Datenverarbeitung. Bitte lesen Sie die Erklärung sorgfältig durch. Bei Rückfragen oder Verständnisschwierigkeiten wenden Sie sich bitte an die genannten Kontaktpersonen.

Die Studienergebnisse werden in zusammengefasster Form z.B. in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten verschriftlicht, wobei außerdem eine Chance der Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse besteht.

Nach Abschluss der Studie werden die erhobenen Forschungsdaten gegebenenfalls in anonymisierter Form über ein geeignetes Datenarchiv öffentlich zugänglich gemacht. Zweck, Art und Umfang der potenziellen Nachnutzung sind derzeit noch nicht absehbar. Die Daten werden nur in einer Form veröffentlicht, die zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne / konkrete Person zulässt. Mit diesem Vorgehen folgt die Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Qualitätssicherung der Forschung.

Kontaktdaten

Bei Fragen zur Teilnahme, Freiwilligkeit und Datennutzung melden Sie sich gerne bei den Projektverantwortlichen: Nora Merker (nora.merker@uni-bielefeld.de) und Daniel Völker (daniel.voelker@uni-bielefeld.de).

(Dies ist eine Pflichtfrage.)

EINWILLIGUNG IN DIE TEILNAHME UND VERARBEITUNG MEINER DATEN

Ich habe die Teilnahmeinformation und die beigefügte Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich bin ausreichend informiert worden und hatte die Möglichkeit vor Weiterführung der Studie per Mail Fragen zu stellen.

Mir ist bewusst, dass meine Teilnahme an der Studie freiwillig ist und ich bei einer Verweigerung meiner Einwilligung keinerlei Nachteile erleide.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für einen Widerruf der Einwilligung bedarf es keiner Begründung und daraus entstehen keinerlei Nachteile. Im Fall eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht.

Durch den Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Zur Ausübung des Widerrufs kann ich mich jederzeit an die Projektverantwortlichen Nora Merker (nora.merker@uni-bielefeld.de) und Daniel Völker (daniel.voelker@uni-bielefeld.de) wenden.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Datenschutzinformationen als PDF herunterzuladen:

Kopie der Informationsschrift, der Datenschutzerklärung und dieser Einwilligungserklärung herunterladen

 

Um mit der Umfrage zu beginnen, klicken Sie am Ende der Seite auf "Weiter".

INFORMATION ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (DATENSCHUTZERKLÄRUNG)

 

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Version 1 vom 30.10.2024).

Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) nach.

Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der DS-GVO verwiesen.

Kontaktdaten

Verantwortliche:

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
Tel: 0521 / 106 – 00
E-Mail: post@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de

Projektleitung:

Martin Wierzyk
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
UHG U4-109
Tel: 0521-106-4332
E-Mail: wierzyk@uni-bielefeld.de

Weitere Projektmitarbeitende

Nora Merker
E-Mail: nora.merker@uni-bielefeld.de
Daniel Völker
E-Mail: daniel.voelker@uni-bielefeld.de

Datenschutzbeauftragte:

Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie postalisch unter der Adresse der Verantwortlichen
Tel.: 0521 106-5225
E-Mail: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten basiert auf der ausdrücklichen Einwilligung der Teilnehmenden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Verarbeitete personenbezogene Daten und Zwecke

Im Rahmen der Studie werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgendem Zweck erhoben und verarbeitet:

Für die Einladung zum zweiten Erhebungszeitpunkt (Kontaktdaten)

  • E-Mail-Adresse

Die personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse) werden ausschließlich zum Zweck der hier beschriebenen Verarbeitung erhoben und nur im Rahmen des Projektes der Universität Bielefeld verwendet.

Die Daten werden mit Hilfe einer Online-Befragung auf der Plattform LimeSurvey erhoben und auf dem universitätseigenen Server der Plattform gespeichert. Grundsätzlich werden die Daten in anonymisierter Form erhoben. Eine Ausnahme stellt wie bereits erwähnt die E-Mail-Adresse dar. Diese wird in einem gesonderten Datensatz (getrennt von den anderen Daten) gespeichert. So dass kein Bezug zwischen den Datensätzen hergestellt werden kann. Zugriff auf jegliche erhobenen Daten haben ausschließlich der Projektleitende, die oben genannten Projektmitarbeitenden und ggf. weitere Angehörige der Universität Bielefeld

Datenübermittlungen

Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben lediglich MitarbeiterInnen der Forschungsstudie. Ihre personenbezogenen Daten, die von der Universität Bielefeld für die unter 3 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt (kein „Drittlandtransfer“).

Personenbezogene Daten, die zum Zweck der erneuten Kontaktierung zum zweiten Erhebungszeitpunkt verarbeitet werden, werden gelöscht, sobald die Kontaktierung erfolgt ist.

Datenveröffentlichung/Bereitstellung

Die Präsentation der Ergebnisse vor Dritten, sei es in Form einer wissenschaftlichen Publikation oder eines wissenschaftlichen Vortrags, erfolgt nur in Form statistischer Auswertungen oder – falls auf Einzelfälle Bezug genommen wird – in einer Form, die keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen zulässt.

Nach Abschluss der Studie werden die erhobenen Forschungsdaten in anonymisierter Form ggf. über ein geeignetes Datenarchiv öffentlich zugänglich gemacht. Zweck, Art und Umfang der potenziellen Nachnutzung sind derzeit noch nicht absehbar. Die Daten werden nur in einer Form veröffentlicht, die zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne / konkrete Person zulässt. Mit diesem Vorgehen folgt die Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Qualitätssicherung der Forschung.

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt (Art. 7 DS-GVO).

Zur Ausübung des Widerrufs können Sie sich jederzeit an die genannte Kontaktmöglichkeit wenden.

Ihre weiteren Rechte als betroffene Person

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DS-GVO gewährten Rechte geltend machen:

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).

Sie können nach Maßgabe der Art. 17, 18 und 20 DS-GVO die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).

Sie können diese Rechte wahrnehmen, indem Sie sich per Mail oder telefonisch an die auf der ersten Seite genannte Ansprechperson wenden. Einwände und mögliche Beschwerden können Sie aber auch an die Datenschutzbeauftragte der Universität richten.

Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DS-GVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen

Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 211/384 24-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Bitte beachten Sie, dass eine Löschung Ihrer Daten sowie eine Änderung und Ansicht Ihrer Daten aufgrund der Anonymisierung Ihrer Daten ab dem Zeitpunkt des Löschens Ihrer E-Mail-Adresse nicht mehr möglich ist. Dadurch entfallen Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung (personenbezogener) Daten gemäß Artikel 15-20 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).