Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

NEOLAiA-Fragebogen zu Diversität und Inklusion

Worum handelt es sich bei NEOLAiA?
Die Universität Bielefeld ist Teil von NEOLAiA - einer Allianz europäischer Universitäten.


Darum sollten Sie an der NEOLAiA-Umfrage zu Diversität und Inklusion teilnehmen:
Ein strategisches Ziel von NEOLAiA ist es, sicherzustellen, dass ein positiver Ansatz in Bezug auf Diversität zu einem Markenzeichen der NEOLAiA-Universitäten wird. Ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer wirklich vielfältigen und inklusiven Gemeinschaft ist es, die Perspektiven und Erfahrungen der Studierenden und Mitarbeitenden zu/mit Diversität und Inklusion in Bezug auf ihr Studium und ihre Arbeit an der Universität zu verstehen. Ihre Teilnahme ist sehr wichtig, denn nur durch eine möglichst breite Beteiligung können wir uns ein vollständiges Bild von Diversität und Inklusion an den NEOLAiA-Universitäten machen.

 

Woran sind wir interessiert? Und warum?
Der NEOLAiA-Fragebogen zu Diversität und Inklusion soll uns einen hochschulweiten Einblick in die Situation der Studierenden und Mitarbeitenden in Bezug auf Diversität und Inklusion geben. Als Teil der Studie sind wir an einer Reihe von Themen über Sie und Ihre Ansichten zu Diversität und Inklusion an Ihrer Universität interessiert. Ihre Teilnahme und Ihre Antworten werden streng vertraulich behandelt. Es werden keine persönlich identifizierbaren Informationen oder sensiblen Daten weitergegeben. Die Teilnahme an dieser Umfrage ist vollkommen freiwillig. Sie sind nicht verpflichtet, an dieser Umfrage teilzunehmen, und wenn Sie teilnehmen, können Sie alle Fragen, die Sie nicht beantworten möchten, überspringen und die Umfrage jederzeit abbrechen.

Wie viel Zeit wird die Teilnahme in Anspruch nehmen?
Sie benötigen für das Ausfüllen des Online-Fragebogens zwischen 30 und 45 Minuten.

Was geschieht mit Ihren Daten?
Während der Umfrage werden Sie gebeten, Informationen über sich selbst und Ihre Ansichten zu Diversität und Integration an Ihrer Universität anzugeben. Es werden keine Kontaktinformationen gesammelt. Wir verwenden lediglich ein Pseudonymisierungsverfahren, bei dem Sie einen Code erstellen müssen. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Daten zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuziehen. Wir speichern Ihre Umfragedaten passwortgeschützt in einem gesicherten Bereich auf einem internen Server der Universität Bielefeld, auf den nur die Mitarbeitenden des NEOLAiA-Diversitäts-und- Inklusions-Teams der Universität Bielefeld Zugriff haben. Sensible Informationen, wie z.B. Ihre persönlichen Daten, werden besonders geschützt, so dass sie nicht auf einzelne Teilnehmer zurückgeführt werden können. Nach der Umfrage werden die Daten auf einem sicheren und verschlüsselten NEOLAiA-Server gespeichert und nur bis zum Ende des Projekts, d.h. bis zum 31. Dezember 2027, aufbewahrt. Wenn Sie Fragen zur Umfrage oder Schwierigkeiten beim Ausfüllen der Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an das Umfrageteam unter neolaia_diversity@uni-bielefeld.de.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe bei dieser wichtigen Studie!


Bitte klicken Sie auf ‚Weiter‘, um die Umfrage zu starten.

Datenschutzerklärung

1. INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie zum Thema ‚Diversität und Inklusion an der Universität Bielefeld‘. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam durch.

Studienzweck
Mit dieser Studie wird das Ziel verfolgt, uns einen universitätsweiten Einblick in die Diversitäts- und Inklusionssituation von Studierenden und Mitarbeitenden der NEOLAiA-Universitäten zu geben.
 

Verantwortliche für diese Studie
Die Studie ‚NEOLAIA Diversity & Inclusion‘ wird durchgeführt durch die Universität Bielefeld von der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitseinheit für Schulpädagogik in komparatistischer Perspektive, von Michaela Vogt und Amelie Labusch. Kooperationspartner*innen in diesem Projekt sind die Universitäten Jaén, Nicosia, Örebro, Ostrava, Salerno, Ștefan cel Mare Suceava, Šiauliaiu und Tours.

Studienablauf – Was genau erwartet Sie in dieser Studie?
Diese Studie umfasst drei Teile und nimmt erfahrungsgemäß 30-45 Minuten in Anspruch. Die Studie findet online statt. Ihre Aufgabe ist es, den Fragebogen auszufüllen. Sie werden gebeten Fragen zu Ihrer Person, zu Ihren Ansichten zu Diversität und Inklusion sowie zu Diversität und Inklusion an der Universität Bielefeld zu beantworten. Zudem erfassen wir personenbezogene Daten, wie Angaben zum Alter, zur Genderidentität, zur sexuellen Orientierung, zum Zuwanderungshintergrund zur ethnischen Zugehörigkeit, zur religiösen Orientierung sowie zu mentalen/physischen Beeinträchtigungen. Über die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren wir Sie in der beigefügten Datenschutzerklärung.

Nutzen und Risiken
Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, ein vollständiges Bild zu Diversität und Inklusion an den NEOLAiA-Universitäten bilden zu können, und somit den Kenntnisstand der Forschung zu erweitern. Eine Vergütung/Aufwandsentschädigung für Ihre Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben ist nicht vorgesehen. Durch die Teilnahme sind keine negativen Folgen oder besondere Belastungen zu erwarten. Die Untersuchung birgt keinerlei Risiken für Sie.

Freiwilligkeit
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Datenschutz und Datennutzung
Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wird ausführlich in der beigefügten Datenschutzerklärung erläutert. Die Studienergebnisse werden in zusammengefasster Form z.B. in wissenschaftlichen Zeitschriften, Vorträgen und Lehrveranstaltungen veröffentlicht.

Kontaktdaten
Bei Fragen zur Teilnahme, Freiwilligkeit und Datennutzung melden Sie sich gerne bei der Projektkoordinatorin: Amelie Labusch, amelie.labusch@uni-bielefeld.de, 0521-106-3888.

2. EINWILLIGUNG IN DIE TEILNAHME UND VERARBEITUNG MEINER DATEN
Ich habe die Teilnahmeinformation und die beigefügte Datenschutzerklärung im Rahmen der Studie ‚NEOLAiA Diversity and Inclusion‘ zur Kenntnis genommen. Ich bin ausreichend informiert worden und hatte die Möglichkeit vor Weiterführung der Studie per Mail oder telefonisch Fragen zu stellen. Mir ist bewusst, dass meine Teilnahme an der Studie freiwillig ist und ich bei einer Verweigerung meiner Einwilligung keinerlei Nachteile erleide. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für einen Widerruf der Einwilligung bedarf es keiner Begründung und daraus entstehen keinerlei Nachteile. Im Fall eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht. Durch den Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet konkret: Die Daten müssen aus bereits vorliegenden Studienergebnissen nicht nachträglich gelöscht werden, dürfen aber ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr verwendet werden und sind zu löschen.
Zur Ausübung des Widerrufs kann ich mich jederzeit an neolaia_diversity@uni-bielefeld.de oder direkt an die Projektkoordinatorin Amelie Labusch (amelie.labusch@uni-bielefeld.de; 0521-106-3888) wenden.
Mir wurde mitgeteilt, dass besondere Kategorien personenbezogener Daten erhoben wurden: Daten, aus denen das Alter, die ethnische Herkunft, religiöse Überzeugungen, Angaben zu möglichen mentalen oder physischen Beeinträchtigungen sowie Daten zu Genderidentität und zur sexuellen Orientierung hervorgehen.
Diese werden nur im Rahmen dieser Studie auf die oben beschriebene Art und Weise verarbeitet. Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, dass meine Zustimmung sich auch hierauf erstreckt.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!

3. INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (DATENSCHUTZERKLÄRUNG)
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Studie ‚NEOLAiA Diversity and Inclusion‘ (Version 1 vom 10.06.2024).
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) nach.
Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der DS-GVO verwiesen.

1 Kontaktdaten
Verantwortliche:
Universität Bielefeld Universitätsstraße 25 D-33615 Bielefeld Tel: 0521 / 106 – 00 E-Mail: post@uni-bielefeld.de Web: https://www.uni-bielefeld.de
Projektleitung:
Michaela Vogt E-Mail: michaela.vogt@uni-bielefeld.de Tel.: 0521-106-67754
Projektkoordination:
Amelie Labusch E-Mail: amelie.labusch@uni-bielefeld.de Tel.: 0521-106-3888
Datenschutzbeauftragte:
Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie postalisch unter der Adresse der Verantwortlichen Tel.: 0521 106-5225 E-Mail: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de

2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten basiert auf der ausdrücklichen Einwilligung der Teilnehmenden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a; Art. 9 Abs. 2 a DS-GVO.

3 Verarbeitete personenbezogene Daten und Zwecke
Im Rahmen der Studie werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgendem Zweck erhoben und verarbeitet:
Für die Auswertung der Daten/Bearbeitung des Studienziels (Forschungsdaten):
- Alter
- Genderidentität
- sexuelle Orientierung
- Zuwanderungshintergrund
- ethnische Zugehörigkeit
- religiöse Orientierung
- mentale/physische Beeinträchtigungen
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der hier beschriebenen Verarbeitung erhoben und nur im Rahmen des Projektes der Universität Bielefeld verwendet. Die Datenerhebung erfolgt über LimeSurvey und die Daten werden auf dem hausinternen Server der Universität Bielefeld passwortgeschützt gespeichert und sind dort nur dem Projektteam an der Universität Bielefeld zugänglich. Die Kooperationspartner*innen haben keinen Zugriff auf die Rohdaten. Nach Abschluss der Datenerhebung werden die Daten für die Datenanalyse auf einem verschlüsselten Server der Universität Bielefeld gespeichert und dann bis zum Projektende (31.12.2027) auf einer verschlüsselten externen Festplatte verwahrt. Die Daten werden anonymisiert erhoben bzw. Angaben im offenen Antwortformat während der Datenverarbeitung anonymisiert.

4 Datenübermittlungen
Ihre personenbezogenen Daten, die von der Universität Bielefeld für die unter 3 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt (kein „Drittlandtransfer“).

5 Löschfristen
Die im Projekt erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Projektende, also nach dem 31.12.2027, gelöscht.

6 Datenveröffentlichung/Bereitstellung
Die Präsentation der Ergebnisse vor Dritten, sei es in Form einer wissenschaftlichen Publikation oder eines wissenschaftlichen Vortrags, erfolgt nur in Form statistischer Auswertungen oder – falls auf Einzelfälle Bezug genommen wird – in einer Form, die keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen zulässt.

7 Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt (Art. 7 DS-GVO).
Zur Ausübung des Widerrufs können Sie sich jederzeit an neolaia_diversity@uni-bielefeld.de oder direkt an die Projektkoordinatorin Amelie Labusch (amelie.labusch@uni-bielefeld.de; 0521-106-3888) wenden.

8 Ihre weiteren Rechte als betroffene Person
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DS-GVO gewährten Rechte geltend machen:
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Sie können nach Maßgabe der Art. 17, 18 und 20 DS-GVO die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Sie können diese Rechte wahrnehmen, indem Sie sich per Mail oder telefonisch an die auf der ersten Seite genannte Ansprechperson wenden. Einwände und mögliche Beschwerden können Sie aber auch an die Datenschutzbeauftragte der Universität richten.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DS-GVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kavalleriestraße 2-4 40213 Düsseldorf Tel.: +49 211/384 24-0 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Bitte beachten Sie, dass eine Löschung Ihrer Daten sowie eine Änderung und Ansicht Ihrer Daten aufgrund der Anonymisierung Ihrer Daten ab August 2024 nicht mehr möglich ist. Dadurch entfallen Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung (personenbezogener) Daten gemäß Artikel 15-20 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).