Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

[Import] Familienstudie – Fragebogen Elternteil

Sehr geehrte Eltern,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie zur Wahrnehmung von schulischen Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften durch Eltern. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam durch.

Studienzweck

In dieser Studie wird untersucht, wie Eltern ihre Kinder in Bezug auf ihre Fähigkeiten in den Schulfächern Deutsch und Mathematik sowie in Bezug auf die Persönlichkeitsmerkmale „Handlungsorientierung“ (Agency) und „Gemeinschaftsorientierung“ (Communion) einschätzen. Außerdem wird untersucht, wie die Einschätzungen der Eltern mit den Einschätzungen der Kinder in den verschiedenen Merkmalen zusammenhängen.

Verantwortliche für diese Studie

Die Studie wird durchgeführt durch die Universität Bielefeld von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung Psychologie, Arbeitseinheit 16 (Pädagogische Psychologie unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion) von Prof. Dr. Fabian Wolff. Außerdem sind die Psychologie-Studentinnen Vivien Kellner und Luisa Schoeler im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Durchführung der Studie beteiligt.

Teilnahmevoraussetzung

Teilnehmen an der Studie können Familien mit (mindestens) zwei Kindern, die derzeit zur Schule gehen und bereits Zeugnisnoten in den Fächern Deutsch und Mathematik erhalten haben.

Studienablauf – Was genau erwartet Sie in dieser Studie?

Im Rahmen der Studie sollen drei Online-Fragebögen ausgefüllt werden: Ein Elternfragebogen und zwei Schülerfragebögen. Der Elternfragebogen soll durch ein beliebiges Elternteil ausgefüllt werden (bitte nicht gemeinsam ausfüllen). Die beiden Schülerfragebögen sollen jeweils durch eines der Kinder ausgefüllt werden. Wenn sich in der Familie mehr als zwei Kinder befinden, können Sie auswählen, welche zwei Kinder an der Studie teilnehmen sollen. Dabei sollten nach Möglichkeit zwei Kinder ausgewählt werden, die zur selben Schule gehen.

Auf dem Elternfragebogen werden Sie gebeten, die beiden Kinder, die an der Studie teilnehmen, im Hinblick auf deren Fähigkeiten in den Schulfächern Deutsch und Mathematik sowie in Bezug auf die Persönlichkeitsmerkmale Handlungsorientierung und Gemeinschaftsorientierung einzuschätzen. Außerdem werden Sie gebeten, die letzten Zeugnisnoten Ihrer Kinder in den Fächern Deutsch und Mathematik anzugeben sowie einige Angaben zu Ihren Kindern und Ihrem Verhältnis zu den Kindern zu machen. Zuletzt werden Sie gebeten, Ihre eigenen Fähigkeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik einzuschätzen, Ihre zuletzt erzielten Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik anzugeben und einige Angaben zu Ihrer Person und zu Ihrer Familie zu machen. Bei einigen der Fragen, die sich auf Ihre Person und Ihre Familie beziehen, handelt es sich um sensible Fragen (z. B. ob es sich bei Ihren Kindern um leibliche Kinder handelt). Wenngleich wir hoffen, dass Sie unseren Fragebogen möglichst vollständig beantworten, haben Sie aber selbstverständlich die Möglichkeit, einzelne Fragen (oder den gesamten Fragebogen) nicht zu beantworten. Das Ausfüllen des Elternfragebogens dauert erfahrungsgemäß maximal 20 Minuten.

Auf den Schülerfragebögen werden Ihre Kinder gebeten, sich im Hinblick auf ihre Fähigkeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie in Bezug auf die Persönlichkeitsmerkmale Handlungsorientierung und Gemeinschaftsorientierung selbst einzuschätzen. Außerdem werden Ihre Kinder um die Angabe ihrer Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik gebeten. Das Ausfüllen eines Schülerfragebogens dauert erfahrungsgemäß ca. 5 Minuten. Wichtig ist, dass der „Schülerfragebogen für das ältere Kind“ vom älteren Kind ausgefüllt wird und der „Schülerfragebogen für das jüngere Kind“ vom jüngeren Kind. Selbstverständlich haben auch Ihre Kinder die Möglichkeit, einzelne Fragen (oder den gesamten Fragebogen) nicht zu beantworten.

Bitte geben Sie die Informationen aus diesem Schreiben an Ihre Kinder weiter. Bearbeiten Sie die Fragebögen anschließend innerhalb der Familie eigenständig und gleichen Sie Ihre Angaben nicht miteinander ab. Es ist nicht wichtig, dass Sie innerhalb der Familie zu denselben Einschätzungen kommen, sondern dass jedes Familienmitglied die Fragen aus der eigenen Wahrnehmung heraus so gut wie möglich beantwortet. Füllen Sie bitte insbesondere den Elternfragebogen ohne Anwesenheit Ihrer Kinder oder weiterer Personen aus. Sofern Ihnen die aktuellen Noten Ihrer Kinder nicht bekannt sind, können Sie Ihre Kinder jedoch gerne nach ihren Noten fragen.

Anonymität

Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt anonym. Für die Zuordnung der Fragebögen Ihrer Familie bitten wir Sie, sich ein Code-Wort („Familien-Code“) zu überlegen und diesen Code in das entsprechende Feld in allen drei Fragebögen einzutragen bzw. durch Ihre Kinder eintragen zu lassen. Dieses Code-Wort sollte keinen Rückschluss auf Ihre Familie zulassen. Damit wir die Angaben Ihrer Familie korrekt zuordnen können, ist es sehr wichtig, dass der Familien-Code auf allen Fragebögen exakt identisch angegeben wird.

Hinweis zu den Fragen bezüglich Ihrer Person und Ihrer Familie (am Ende des Elternfragebogens): Diese Angaben sollen für die Beschreibung der Stichprobe in ihrer Gesamtheit genutzt werden. Außerdem möchten wir diese Angaben nutzen, um die Wahrnehmung von schulischen Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften durch Eltern für verschiedene Familientypen zu untersuchen. Aufgrund der Größe der Stichprobe und der anonymen Teilnahme lassen sich die im Rahmen der Studie erhobenen Daten jedoch keinen konkreten Personen zuordnen. In diesem Zusammenhang weisen auch darauf hin, dass die Auswertung Ihrer Angaben, die sich auf Ihr Verhältnis zu Ihren Kindern und auf Ihre Familie beziehen, ausschließlich durch Personen erfolgen wird, die nicht an der Datenerhebung beteiligt sind.

Nutzen

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, den Einfluss elterlicher Wahrnehmungen auf die Ausbildung von Fähigkeits- und Persönlichkeitsselbsteinschätzungen von Kindern besser zu verstehen. Fundierte Kenntnisse zu diesem Thema könnten Eltern helfen, ihre Kinder bei der Ausbildung möglichst positiver Wahrnehmungen ihrer eigenen Person zu unterstützen.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme an der Studie haben Sie Gelegenheit, einen von zehn WUNSCH-Gutscheinen im Gesamtwert von 400 Euro zu gewinnen (1 x 100 Euro, 3 x 50 Euro, 6 x 25 Euro), den Sie bei verschiedenen Unternehmen einlösen können (z. B. Douglas, Rossmann, Zalando, Otto, Thalia, Ikea, …). Die Gewinnchance beträgt mindestens 10%. Am Ende des Elternfragebogens werden Sie gefragt, ob Sie an der Gutscheinverlosung teilnehmen möchten. Sofern dies der Fall ist, müssen Sie uns eine E-Mail-Adresse mitteilen, über die wir Sie im Fall des Gewinns erreichen können. Ihre E-Mail-Adresse wird unabhängig von Ihren studienbezogenen Angaben gespeichert. Sollten Sie einen der Gutscheine gewinnen, müssten Sie uns später außerdem einige personenbezogenen Daten (Name, Anschrift) nachliefern, die wir aus rechtlichen Gründen für die Vergabe der Gutscheine benötigen.

Risiken

Durch die Teilnahme an der Studie sind im Allgemeinen keine negativen Folgen oder besonderen Belastungen zu erwarten.

Freiwilligkeit

Die Teilnahme an der Studie ist für jedes Familienmitglied freiwillig. Sie und Ihre Kinder können die Teilnahme an dieser Studie jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass Ihnen bzw. Ihren Kindern hieraus Nachteile entstehen. Minderjährige Personen benötigen für die Teilnahme die Zustimmung einer erziehungsberechtigten Person. Sofern Sie Ihren Kindern die Links zu den Schülerfragebögen mitteilen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Teilnahme Ihrer Kinder an der Studie einverstanden sind. Des Weiteren gehen wir davon aus, dass alle Familienmitglieder mit der Teilnahme an der Studie einverstanden sind, wenn sie den für sie vorgesehen Fragebogen ausfüllen.

Datenschutz und Datennutzung

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Die Speicherung der Daten erfolgt auf dem Server der Universität Bielefeld. Bis zur abschließenden Bearbeitung eines Fragebogens besteht jeweils die Möglichkeit, der Speicherung der Daten durch Abbruch der Studie zu widersprechen. Dazu ist es lediglich notwendig, das Browserfenster zu schließen – die Daten werden dann umgehend gelöscht. Nach dem Absenden der Fragebögen können Sie (oder Ihre Kinder) die Löschung Ihrer Daten außerdem bis zu 14 Tage lang per E-Mail an die beteiligten Studentinnen unter Angabe des von Ihnen gewählten Familien-Codes verlangen. Danach ist die Löschung Ihrer Daten nicht mehr möglich, da die Familien-Codes aus den Datensätzen entfernt bzw. durch andere Codes ersetzt werden, die eine Zuordnung der Daten zu den Familien gänzlich unmöglich machen. Die Studienergebnisse werden voraussichtlich in zusammengefasster Form z. B. in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Vorträgen veröffentlicht.

Kontaktdaten

Bei Fragen zur Teilnahme, Freiwilligkeit und Datennutzung melden Sie sich gerne bei den beteiligten Studentinnen (Vivien Kellner: vivien.kellner@uni-bielefeld.de; Luisa Schoeler: luisa.schoeler@uni-bielefeld.de) oder beim Projektverantwortlichen (Prof. Dr. Fabian Wolff; fabian.wolff@uni-bielefeld.de; +49(0)521 106-12396).