Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Umfrage zur Gender Awareness von Medizinstudierenden in Deutschland

In dieser Umfrage sind 25 Fragen enthalten.

Liebe*r Teilnehmer*in,

vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an unserer Querschnittsstudie zum Thema Gender Awareness (Geschlechterbewusstsein) von Medizinstudierenden in Deutschland teilzunehmen. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen aufmerksam durch.

Studienzweck

In dieser Studie soll die Gender Awareness (Geschlechterbewusstsein) Medizinstudierender in Deutschland erfasst werden. Zusätzlich soll untersucht werden, wie bestimmte persönliche Eigenschaften und Charakteristika der einzelnen Fakultäten mit der Gender Awareness zusammenhängen.

Verantwortliche für diese Studie

Die Studie wird von der AG Geschlechtersensible Medizin der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld durchgeführt.

Mitwirkende Personen sind: Tobias Eggert, Dr. Laura Wortmann, Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione, Prof. Dr. Hendrik Friederichs.

Studienablauf – Was genau erwartet Sie in dieser Studie?

Diese Studie umfasst eine einmalige Datenerhebung und nimmt erfahrungsgemäß etwa 10-15 Minuten in Anspruch. Bitte lesen Sie die Fragen aufmerksam durch und antworten Sie so, wie es Ihrer Meinung am ehesten entspricht. Bitte beachten Sie, dass es hierbei keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten gibt. Da jeder Mensch verschieden ist, werden auch Ihre Antworten unterschiedlich ausfallen.

Ihre Aufgabe ist es, die deutsche Version des Fragebogens „Nijmegen Gender Awareness in Medicine Scale“ (N-GAMS) auszufüllen. Sie werden dabei gebeten, Fragen zu den Themen Geschlechtersensibilität in der Medizin und Geschlechterunterschieden bei Ärzt*innen und Patient*innen zu beantworten.

Zudem erheben wir einige soziodemographische Daten (z.B. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter) sowie Daten zur Lehre der Geschlechtersensiblen Medizin an Ihrer Fakultät. 

Nutzen und Risiken

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, einen Status quo der Gender Awareness von Medizinstudierenden in Deutschland zu erheben, potentielle Einflussfaktoren auf die Gender Awareness Studierender zu ergründen und somit den Kenntnisstand der Forschung zu erweitern. Die Ergebnisse dieser Studie könnten dazu beitragen, den Nutzen geschlechtersensibler Lehrinhalte im Humanmedizinstudium aufzuzeigen und so deren gezielte Integration und Umsetzung zu verbessern. Damit sind die Ergebnisse dieser Studie für die künftige medizinische Ausbildung relevant.

Eine Vergütung für Ihre Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben ist nicht vorgesehen.

Da sich der Fragebogen auch mit Geschlechterrollenstereotypen beschäftigt, ist es möglich, dass Sie beim Ausfüllen der N-GAMS gewisse Fragen als unangenehm oder psychisch belastend empfinden. Bitte beachten Sie, dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, die Untersuchung abzubrechen, zu pausieren oder die oben genannten Projektmitarbeiter*innen zu kontaktieren.

Freiwilligkeit

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Datenschutz und Datennutzung

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Bis zum Ende dieser Sitzung haben Sie die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer Daten durch Abbruch der Studie zu widersprechen. Sie können dies tun, indem Sie auf den Button Umfrage verlassen und Antworten löschen“ drücken. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht. Danach ist keine gezielte Datenlöschung mehr möglich, da wir Ihre Daten in anonymisierter Form speichern.

Bitte beachten Sie, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Studienteam in Ausnahmefällen aufgrund seltener Kombinationen soziodemographischer Merkmale (z. B. Alter, Geschlecht, Fakultät) Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen könnte. Sofern Rückschlüsse möglich sind, erfolgt dies stets unbeabsichtigt und die erlangten Informationen werden in keiner Weise außerhalb dieser Befragung genutzt. Alle Projektbeteiligten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Sie haben zudem bei allen persönlichen Fragen die Möglichkeit, keine Aussage zu machen.

Die Studienergebnisse werden in zusammengefasster Form z.B. in wissenschaftlichen Zeitschriften, Vorträgen oder Lehrveranstaltungen veröffentlicht. 

Zur Wahrung wissenschaftlicher Transparenz und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken können die anonymen Daten Dritten zugänglich gemacht werden und gegebenenfalls über ein geeignetes Datenarchiv öffentlich bereitgestellt werden. Die Daten werden nur in einer Form veröffentlicht, die zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne Personen zulässt. Mit diesem Vorgehen folgt die Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Qualitätssicherung der Forschung.

Teilnahmebedingungen

Um an der Studie teilzunehmen, müssen Sie als Haupthörer*in im Studium der Humanmedizin an einer deutschen Fakultät immatrikuliert sein. Außerdem sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie ausreichende Deutschkenntnisse für das Ausfüllen des Fragebogens notwendig.

Kontaktdaten

Bei Fragen zur Teilnahme, Freiwilligkeit und Datennutzung melden Sie sich gerne bei dem Projektverantwortlichen: Tobias Eggert, tobias.eggert@uni-bielefeld.de.

Einwilligung in die Teilnahme

Ich habe die Teilnahmeinformation der Studie „Quantitative Untersuchung der Gender Awareness von Medizinstudierenden in Deutschland“ zur Kenntnis genommen. Ich bin ausreichend informiert worden und hatte die Möglichkeit vor Weiterführung der Studie per Mail oder telefonisch Fragen zu stellen.

Mir ist bewusst, dass meine Teilnahme an der Studie freiwillig ist, ein Abbruch der Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich ist und ich bei einer Verweigerung meiner Einwilligung keinerlei Nachteile erleide. 

 

Wenn Sie mit der Teilnahme an der Studie und der Verarbeitung Ihrer Daten in anonymer Form einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte im unten stehenden Kästchen.

 

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!