Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Bestandsaufnahme Konfliktbearbeitung in Deutschland

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie zur „Bestandsaufnahme Konfliktbearbeitung in Deutschland“. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam durch.

Worum geht es?

Der Bereich der Konfliktbearbeitung durch zivilgesellschaftliche Akteure ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland stark gewachsen. Bisher fehlt jedoch ein Überblick über aktive Organisationen und Initiativen in diesem Feld. Durch diese Befragung soll eine entsprechende Übersicht geschaffen werden.

An wen richtet sich die Befragung?

Diese Befragung richtet sich an zivilgesellschaftliche/nicht-staatliche Organisationen und Initiativen im Praxisfeld der Konfliktbearbeitung in Deutschland. Die Kontaktinformationen für diese Befragung wurden öffentlichen Verteilern und Webseiten entnommen und manuell recherchiert. Vielleicht erreicht Sie die Anfrage auch über eine Weiterleitung von Kolleg:innen. Gerne können auch Sie die Anfrage an Ihre Netzwerke und Ihnen bekannte Organisationen weiterleiten.

Ich kann oder möchte nicht an der Umfrage teilnehmen

Falls Sie nicht an der Umfrage teilnehmen, würden wir uns über ein kurzes Feedback freuen. Dies hilft uns, unsere Forschung und die Umfragegestaltung weiter zu verbessern. Ihr Feedback können Sie mit einem Klick auf diesen Link geben: https://utfragen.uni-bielefeld.de/index.php/137866?lang=de. Ihre Antwort ist völlig anonym.

Verantwortliche für diese Studie

Die Studie „Bestandsaufnahme Konfliktbearbeitung in Deutschland“ wird durchgeführt von der ConflictA-Konfliktakademie am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Beteiligte Forschende sind Dr. Sonja Fücker (Projektleitung), Isabella Bauer (Projektmitarbeiterin) und Dr. Anna Christina Nowak (Projektmitarbeiterin).

Studienablauf – Was erwartet Sie in dieser Studie?

Es handelt sich um eine einmalige fragebogengestützte Online-Studie. Die Teilnahme nimmt erfahrungsgemäß 30 Minuten in Anspruch.

Sie werden gebeten, Fragen zu Ihrer Organisation, den Rahmenbedingungen Ihrer Arbeit, Ihrem organisationalen Selbstverständnis sowie Ihren bisherigen Erfahrungen, Ansätzen und Praktiken in der Konfliktbearbeitung in Deutschland zu beantworten.

Im Anschluss an die fragebogengestützte Online-Studie können Sie bei Interesse an Ergebnissen oder weiterer Vernetzung Ihre E-Mail-Adresse für eine erneute Kontaktaufnahme durch die ConflictA angeben. Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Angaben in der Online-Erhebung werden nicht zusammengeführt, sodass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person/Organisation möglich sind.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Befragung läuft bis Mitte September 2024. Die Ergebnisse der Befragung werden von uns zeitnah ausgewertet. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Organisation im Rahmen dieser Befragung in ein Register aufnehmen zu lassen, das auf einer Online-Plattform auf den Internetseiten der ConflictA als digitale Landkarte zur Verfügung gestellt wird. Die Aufnahme in das Register ist freiwillig und betrifft ausschließlich allgemeine Angaben zu Ihrer Organisation. Ihre Zustimmung bzw. Ablehnung wird im Fragebogen explizit abgefragt. Die weiteren im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und vollständig anonymisiert. Die Ergebnisse werden in anonymisierter aggregierter Form zusammengefasst und in weiterführenden Gesprächen mit Praxisakteuren diskutiert. Sie fließen in Publikationen und/oder Tagungsbeiträge ein.

Selbstverständlich informieren wir Sie auch gern über das aktuell entstehende „Netzwerk Konfliktbearbeitung“, das gegebenenfalls auch zur Vernetzung Ihrer Organisation interessant ist. Dazu können Sie am Ende des Fragebogens Ihr Interesse anmelden.

Freiwilligkeit

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Sofern Sie die Online-Befragung abbrechen, werden Ihre Daten nicht verarbeitet.

Datenschutz und Datennutzung

Die in der Onlinebefragung gemachten Angaben werden unter Voraussetzung Ihrer Einwilligung voraussichtlich im Herbst 2024 auf einer projektbasierten Online-Plattform (Digitale Landkarte) dargestellt. Abgebildet werden (1) Kontaktdaten der Organisation, (2) die standardisierten Organisationsbeschreibungen sowie (3) Ziele und Zielgruppen (3.) in einer interaktiven Landkarte, auf der Ihre Einrichtung mit einem Ortsmarker gekennzeichnet ist. Wichtig: Sofern es sich um sehr kleine Organisationen handelt, kann es sich im Einzelfall um personenbezogene Daten handeln (z. B. wenn personenbezogene E-Mail-Adressen angegeben oder recherchiert wurden).

Einwilligung in die Teilnahme und Verarbeitung meiner Daten

Ich habe die Teilnahmeinformation und die beigefügte Datenschutzerklärung im Rahmen der Studie „Bestandsaufnahme Konfliktbearbeitung in Deutschland“ zur Kenntnis genommen. Ich bin ausreichend informiert worden und hatte die Möglichkeit vor Weiterführung der Studie per E-Mail Fragen zu stellen.

Mir ist bewusst, dass meine Teilnahme an der Studie freiwillig ist und ich bei einer Verweigerung meiner Einwilligung keinerlei Nachteile erleide. Ich kann meine Teilnahme an der Online-Studie jederzeit beenden. Ich weiß, dass die Änderung oder Ansicht meiner in der Online-Studie gemachten Daten aufgrund anonym vorliegender Daten ab Teilnahmebeginn nicht mehr möglich ist. Mir ist bekannt, dass ich der Verarbeitung meiner Kontaktdaten jederzeit widersprechen kann. Für einen Widerruf der Einwilligung bedarf es keiner Begründung und daraus entstehen keinerlei Nachteile. Im Fall eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht. Durch den Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Zur Ausübung des Widerrufs kann ich mich jederzeit an sonja.fuecker@uni-bielefeld.de wenden. Die personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen dieser Studie auf die oben beschriebene Art und Weise verarbeitet. Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, dass meine Zustimmung sich auch hierauf erstreckt.

Bei Fragen zur Teilnahme, Freiwilligkeit und Datennutzung melden Sie sich gerne bei der Projektverantwortlichen: Dr. Sonja Fücker, Kontaktadresse: sonja.fuecker@uni-bielefeld.de

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!

INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (DATENSCHUTZERKLÄRUNG)

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Studie „Kommunale Konflikte und Konfliktbearbeitung“ Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) nach.

Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der DS-GVO verwiesen.

1 Kontaktdaten

- Verantwortliche:

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25 D-33615 Bielefeld
Tel: 0521 / 106 – 00
E-Mail: post@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de  

- Projektleitung:

Dr. Sonja Fücker
E-Mail: sonja.fuecker@uni-bielefeld.de
Tel.: 0521-106-87842
Web: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=437141114

- Datenschutzbeauftragte:

Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie postalisch unter der Adresse der Verantwortlichen
Tel.: 0521 106-5225
E-Mail: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de

2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten basiert auf der Einwilligung der Teilnehmenden gemäß DSG NRW §17 (1).

3 Verarbeitete personenbezogene Daten und Zwecke

Im Rahmen der Studie werden personenbezogene und institutionsbezogene Daten von Ihnen zu folgendem Zweck erhoben und verarbeitet:

1. Institutionsbezogene Daten
Für die Einladung zur Befragung zum Erhebungszeitpunkt wurden öffentlich zugängliche Datenbanken recherchiert. Sofern es sich um sehr kleine Institutionen / Initiativen handelt, kann es sich im Einzelfall um personenbezogene Daten handeln (z. B. wenn personenbezogene E-Mail-Adressen recherchiert wurden). Während des Online-Fragebogens erheben wir die Kontaktdaten ihrer Organisationen sowie standardisierte Daten zu Angeboten und Methoden, Zielgruppen, Konfliktverständnissen und Schwerpunkte in der kommunalen Konfliktbearbeitung.

2. Personenbezogene Daten
Sofern Sie Interesse an den Studienergebnissen oder einer Vernetzung mit anderen Akteuren kommunaler Konfliktbearbeitung haben, können Sie uns am Ende der Erhebung Ihre (persönliche) E-Mail-Adresse mitteilen. Die personenbezogenen Daten werden getrennt von den Studiendaten gespeichert und zu keinem Zeitpunkt zusammengeführt. Ihre E-Mail-Adresse wird mittels LimeSurvey erhoben und anschließend in einem VeraCrypt verschlüsselten Ordner auf den Netzlaufwerken der Universität Bielefeld gespeichert. Zugang zu Ihrer E-Mail-Adresse haben lediglich die Mitarbeiterinnen der Forschungsstudie. Es erfolgt keine Übermittlung an Dritte.

4 Löschfristen

Ihre E-Mail-Adressen, die für eine erneute Kontaktaufnahme verarbeitet werden, werden zum Projektende am 31.03.2027 gelöscht.

5 Datenveröffentlichung/Bereitstellung

Die in der Onlinebefragung gemachten Angaben werden unter Voraussetzung Ihrer Einwilligung voraussichtlich im Herbst 2024 auf einer projektbasierten Online-Plattform (Digitale Landkarte) dargestellt. Abgebildet werden darin Kontaktdaten der Organisation (1.) sowie standardisierte Organisationsbeschreibungen (2.) in einer interaktiven Landkarte, auf der Ihre Einrichtung mit einem Ortsmarker gekennzeichnet ist. Wichtig: Sofern es sich um sehr kleine Organisationen handelt, kann es sich im Einzelfall um personenbezogene Daten handeln (z. B. wenn personenbezogene E-Mail-Adressen angegeben oder recherchiert wurden).

Neben Ihren organisationsspezifischen Daten wollen wir zudem in zusammengefasster Form einen Überblick über die Akteure der kommunalen Konfliktbearbeitung geben. Offene Antwortformate (3.), wie zum Beispiel die Frage nach Konfliktdefinitionen, Arbeitsfeldern oder Beispielkonflikte, werden nicht im Wortlaut veröffentlicht oder weitergegeben, sondern zur Analyse in Oberkategorien überführt und aggregiert dargestellt. Es sind zu keiner Zeit Rückschlüsse auf Ihre Person möglich.

Anonymisierte Daten können genutzt werden

  • auf der öffentlich zugänglichen Online-Plattform der ConflictA - Konfliktakademie
  • von Forschenden in der ConflictA - Konfliktakademie • von anderen Forschenden innerhalb des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung für Projekte in der kommunalen Konfliktbearbeitung
  • in wissenschaftlichen Publikationen sowie
  • in der Lehre durch Institutsangehörige.

6 Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Kontaktdaten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt (Art. 7 DS-GVO).

Zur Ausübung des Widerrufs können Sie sich jederzeit an sonja.fuecker@uni-bielefeld.de wenden.

7 Ihre weiteren Rechte als betroffene Person

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DS-GVO gewährten Rechte geltend machen: Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).

Sie können nach Maßgabe der Art. 17, 18 und 20 DS-GVO die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).

Sie können diese Rechte wahrnehmen, indem Sie sich per Mail oder telefonisch an die auf der ersten Seite genannte Ansprechperson wenden. Einwände und mögliche Beschwerden können Sie aber auch an die Datenschutzbeauftragte der Universität richten.

Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DS-GVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen

Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf Tel.: +49 211/384 24-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Sie können jederzeit die Umfrage beenden. Sofern Sie die Online-Befragung abbrechen, werden Ihre Daten bis zum Studienabbruch verarbeitet. Die E-Mail-Adressen werden getrennt von den Forschungsdaten gespeichert, sodass keine Rückschlüsse von den E-Mail-Adressen auf die Forschungsdaten möglich sind. Dadurch entfallen Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Daten gemäß Artikel 15-20 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Artikel 15-20 DS-GVO gelten jedoch für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen sowie organisationsbezogene Kontaktdaten.